Inhaltsverzeichnis

Vorwort. V
Inhaltsverzeichnis. IX
Abkürzungsverzeichnis. XV

1. Kapitel.  Statt dass die Fetzen fliegen . Seite 1

I. Ernüchterung

1. Ernüchterung – Tipps und Hinweise

a) Spiel statt Streit

b) Eheverträge

2. Paragraphen für Konflikte in der Phase der Ernüchterung

II. Der Weg in die Trennung

1. Trennung und Verantwortung

2. Ehe ohne Trauschein

3. Lesben und Schwule sind gleichberechtigt: Das Bekenntnis zur Verantwortung

III.  Trennung und Konflikt


2. Kapitel. Der Übergang zum Recht . Seite 19

I. Zum Umgang mit Rechtsvorschriften – die Juristensprache

II. Grundzüge gerichtlicher Verfahren

III. Akteure

1. Richterinnen und Richter

2. Geschäftsstelle und Rechtsantragsstelle

3. Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

4. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

5. Der »gemeinsame Anwalt«

6. Notare

7. Jugendamt

8. Beratungsstellen

9. Sachverständige

10. Anwalt des Kindes

IV. Kosten

1. Gebühren und Honorare

2. Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe

3. Prozesskostenvorschuss

V. Mediation

VI. Beispiel einer Mediationsvereinbarung


3. Kapitel. Auflösung von Ehe und Partnerschaft . Seite 65

I. Die Trennung im Recht

1. Paragraphen für das Getrenntleben

2. Tipps und Hinweise

a) Ehegattensplitting

b) Gütertrennung

c) Erbverzicht

d) Bankkonten und Bankvollmachten

e) Bezugsberechtigung bei Lebensversicherungen

II. Ehescheidung

1. Die rechtlichen Voraussetzungen der Ehescheidung

2. Die Aufhebung der Ehe

3. Das Ehescheidungsverfahren

4. Paragraphen zum Ehescheidungsverfahren

5. Tipps und Hinweise zur Ehescheidung

a) Der Scheidungsantrag

b) Das Trennungsjahr

c) Kontenklärung

d) Ruhen des Verfahrens

e) Kostenteilung

f) Steuerliche Geltendmachung der Scheidungskosten

g) Krankenversicherung

h) Trennungsrituale

III. Aufhebung der Lebenspartnerschaft


4. Kapitel.  Zur Ökonomie der Ehe . Seite 93

I. Die Transferausbeutung der Familie

II. Männer und Frauen sind gleichberechtigt: Die Geschichte der Emanzipation im Familienrecht

III. Eheverträge

IV. Versorgungsausgleich

1. Paragraphen zum Versorgungsausgleich

2. Versorgungsausgleich: Tipps und Hinweise

a) Ausschluss des Versorgungsausgleichs im Ehevertrag
b) Der Ehezeitanteil
c) Kapitalisierung
d) Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich.
e) Verrechnung
f) Herabsetzung und Verzicht
g) Wartezeiten
h) Geringfügigkeit
i) Antrag bei kurzer Ehezeit
j) Aufschub der Kürzung durch Unterhaltszahlung
k) Tod der ausgleichsberechtigten Person
l) Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs bei Ehen von Ausländern und binationalen Ehen
m) Steuerliche Berücksichtigung schuldrechtlicher Ausgleichszahlungen

3. Versorgungsausgleich unter Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern

V. Zugewinnausgleich

1. Das Stichtagsprinzip

2. Paragraphen zum Zugewinnausgleich

3. Der Lebenshaltungskostenindex

4. Beispiel einer Berechnung des Zugewinnausgleichs

5. Ungerechtigkeiten und Ungereimtheiten

a) Das ererbte Haus

b) Der Aktienkurs

c) Unbenannte Zuwendung und Ehegatteninnengesellschaft

6. Zugewinnausgleich: Tipps und Hinweise

a) Der Wettlauf der Ausgaben

b) Vorzeitiger Zugewinnausgleich

c) Lebensversicherungen

d) Schenkungen der Eltern

e) Steuerliche Auswirkungen

f) Stundung der Ausgleichsforderung

7. Zugewinnausgleich unter Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern

VI. Ausgleich bei Ehen ohne Trauschein


5. Kapitel. Fortdauernde Verantwortung: Unterhalt . Seite 139

I. Vorüberlegungen

1. Verantwortung

2. Streit um Geld, Wetteifern um Großzügigkeit

II. Ansprüche

1. Anspruchsgrundlage

2. Bedarf

3. Leistungsfähigkeit

4. Erzielbares Einkommen

5. Schulden

6. Unterhaltstabellen

7. Auskunftsanspruch

8. Fälligkeit

9. Abänderung

10. Öffentliche Leistungen

11. Reihenfolge der Verpflichteten

12. Bedarfsgemeinschaften

13. Richterliche Meinungsbildung

14. Verwirkung

III. Vollstreckung

IV. Abänderung

V. Auskunftsansprüche

VI. Strafbarkeit der Unterhaltspflichtverletzung

VII. Tipps und Hinweise

1. Freiwilligkeit

2. Freiwilligkeit und Vollstreckbarkeit

3. Vereinbarungen über die Abänderbarkeit

4. Zusammentreffen von Unterhaltsansprüchen des Kindes und der Mutter

5. Auskünfte über Einkünfte

VIII. Kindesunterhalt

1. Der Unterhaltsanspruch

2. Die Berechnung des Unterhalts, der Mindestunterhalt

3. Kindergeld

4. Die Düsseldorfer Tabelle

5. Sonderbedarf

6. Mehrbedarf

7. Kosten der Ganztagsbetreuung

8. Rückstände

9. Die Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs

10. Der Prozentsatz

11. Das vereinfachte Verfahren

12. Vereinbarungen

IX. Ehegattenunterhalt

1. Anspruchsgrundlagen

a) Kinderbetreuung

b) Arbeitslosigkeit und Berufsausbildung

c) Alter und Krankheit

d) Unterhalt aus Billigkeitsgründen

e) Erlöschen bei Wiederverheiratung

2. Der Bedarf

a) Eheliche Lebensverhältnisse

b) Beispiel einer Unterhaltsberechnung

c) Krankenkasse und Vorsorge

3. Unterhalt und eigenes Einkommen

a) Erzielbare Einkünfte, zumutbare Tätigkeiten

b) Einkünfte aus unzumutbarer Tätigkeit

c) Anrechnungs- und Differenzmethode

d) Haushaltsführung für andere Personen

e) Wohnvorteil

4. Grenzen des Anspruchs

a) Begrenzte Leistungsfähigkeit

b) Erstfamilie und Zweitfamilie

c) Begrenzte und unbegrenzte Dauer des Unterhaltsanspruchs

5. Der immerwährende Anspruch des Mannes auf die Treue der Frau

6. Ehegattenunterhalt: Tipps und Hinweise

a) Begrenztes Realsplitting

b) Stufenweise Anrechnung von Einkünften

c) Kapitalabfindung

d) Verrechnung

e) Fixe Rente

f) Unterhaltsverzicht und Kindesbetreuung

g) Unterhaltsverzicht zu Lasten des Sozialamts

h) Unterhalt und Versorgungsausgleich: Aufschub der Kürzung bei Unterhaltszahlung

i) Vorsorgeunterhalt

j) Abänderungen

k) Kombination von Ehegatten- und Kindesunterhalt

7. Unterhaltsansprüche zwischen Lebenspartnerinnen und -partnern

X. Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern


6. Kapitel. Kampf ums Kind? . Seite 205

I. Die rechtliche Ausgangslage

1. Sorgerecht

2. Umgangsrecht

a) Ein Recht des Kindes

b) Die Kosten der Kontaktpflege

c) Das geflissentliche Scheiternlassen

d) Der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

e) Entführungsgefahr

f) Begleiteter Umgang

g) Umgang mit weiteren Personen

3. Beispiel einer Elternvereinbarung

II. Der Wille des Kindes

III. Das Gericht und das Kindeswohl

1. Anhörung des Kindes

2. Rechtliches Gehör für die Beteiligten

3. Jugendamt und Anwalt des Kindes

4. Sachverständigengutachten

5. Gerichtliches Verfahren, gerichtliche Entscheidung

6. Verweisung auf die Mediation

IV. Zur Durchsetzung von Entscheidungen

1. Erzwingung der Herausgabe

2. Erzwingung des Umgangsrechts

3. Tipps und Hinweise: Durchsetzung von Vereinbarungen

V. Kindesentziehung als Straftat

VI. Auf und davon

1. Der gewöhnlicher Aufenthalt

2. Zeitvorteil und Heimvorteil

VII. Über die Grenzen

1. Internationales Recht für Kinder

2. Anerkennung von Entscheidungen

3. Vollstreckung von Entscheidungen

4. Entführung und Zurückhaltung

5. Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (HKÜ)

6. Brüssel II a-Verordnung des Rates der EU

VIII. Das Dilemma der geglückten Flucht

IX. Binationale Mediation

X. Tipps und Hinweise

I. Flankierende Angebote

2. Gefahren der Rückkehr

3. Verfahrensrechtliche Absicherung

4. Undertakings

5. Safe Harbour Orders

6. Mirror Orders

7. Kapitel. Lebenswelt, Bedrängnis und Distanz . Seite 265

I. Hausrat

II. Wohnung

1. Paragraphen zur gemeinsamen Wohnung

2. Regelungen anlässlich der Ehescheidung oder Aufhebung der Lebenspartnerschaft

III. »Wer schlägt, fliegt raus«

1. Wegweisung durch das Gericht nach dem Gewaltschutzgesetz

2. Wohnungsverweisung durch die Polizei

IV. Stalking und Kontaktverbot


8. Kapitel. Patchworkfamilie . Seite 279

I. Sorgerecht

II. Unterhalt

III. Namensänderung

IV. Rollenverständnis


9. Kapitel. Deutsche im Ausland, Ausländer in Deutschland. Seite 285

I. Rechtsbeziehungen in der Ehe

II. Ehescheidung

1. Zuständigkeit

2. Anzuwendendes Recht

3. Die Aufenthaltsberechtigung

4. Auflösung von Lebenspartnerschaften

III. Elterliche Verantwortung

IV. Versorgungsausgleich

V. Zugewinnausgleich

VI. Unterhalt

VII. Ehewohnung, Hausrat, Kontaktverbote


10. Kapitel. Nie wieder? . Seite 297

Sachverzeichnis